Zielgerichtete Innovationsprozesse im BioökonomieREVIER (InnoManage)

Das große Gründerpotential im Rheinischen Revier soll mithilfe des Innovationslabors InnoManage ausgeschöpft und gefördert werden. Fokus ist die Umsetzung des wirtschaftlichen Potentials von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Bioökonomie und sektoraler Querschnittsthemen im Rheinischen Revier.
Die Koordinierungsstelle Bioökonomie, die am Forschungszentrum Jülich angesiedelt ist, vernetzt die Teilprojekte beziehungsweise Innovationslabore mit regionalen Akteuren. Das Institut für Ressourcenmanagement, inter 3 GmbH, ist permanenter Begleiter der Innovationslabore und gleicht laufend Anforderungen aus der Praxis mit Lösungsansätzen und -beiträgen aus der Wissenschaft ab. Die Compreneur GmbH fungiert als Entwickler des Accelerator-Programms BIOBoosteRR, das die Umsetzung des weiten, in der Bioökonomie eingerahmten Ideen-Portfolios im Rheinischen Revier unterstützt.
Partner
-
Compreneur GmbH: Benjamin Fröhling, Ingmar Stock
-
inter 3 GmbH, Institut für Ressourcenmanagement: Dr. Susanne Schön, Christian Eismann
-
Forschungszentrum Jülich GmbH, Inst. für Pflanzenwissenschaften IBG-2: Dr. Christian Klar, Prof. Dr. Ulrich Schurr
Projektlaufzeit
1.12.2019 - 31.12.2021
ZIELE
- Transdisziplinäres Innovationsmanagement zur Gestaltung des Strukturwandels
- Förderung von Erfinder- und Unternehmergeist in der Bioökonomie
- Innovations- und Aktionskonzept als Teil der Handlungsempfehlungen für Bioökonomie im Rheinischen Revier
BEDARFE
- Vernetzung junger Unternehmen untereinander und mit regionaler Forschung und Entwicklung
- Problemlagen und Herausforderungen von KMU und Landwirtschaft
- Technologische und soziale Konzepte zur Umsetzung in der Praxis
- Kontakt zu Unternehmen, Landwirten, Kommunen
REGIONALER NUTZEN
- Transfer von bioökonomischen Technologien und Innovationen aus der Wissenschaft in die Wirtschaft
- Höhere Resilienz der Unternehmen in Bezug auf globale Marktverschiebungen durch Regionalität und Nachhaltigkeit
- Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungskonzepte
- Förderung von Ausgründungen und daraus resultierend Schaffung neuer Arbeitsplätze
- Wirtschaftsstrukturelle Änderungen als Beitrag zum Strukturwandel